English version
Die Berliner Demografie-Tage beschäftigen sich dieses Jahr mit dem Thema "Demografie und Demokratie". Die Leitfrage der diesjährigen Veranstaltung lautet: Welche Auswirkungen haben demografische Veränderungen auf die Demokratie? Daran angeknüpft, sollen konkrete Handlungsoptionen erarbeitet werden, um demokratischer Resilienz auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu stärken.
Anmeldung
- Wie kann aus demografiepolitischer Perspektive antidemokratischen Ressentiments entgegengewirkt werden?
- Vor welche Herausforderungen wird unsere demokratische Gesellschaft in Zeiten demografischer Veränderungen gestellt?
- Wie lassen sich transdisziplinäre Lösungsansätze entwickeln?
Die Berliner Demografie-Tage 2025 werden gemeinsam von Population Europe und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) organisiert.
Datum: Montag, 27. Oktober 2025 und Dienstag, 28. Oktober (International Day)
Uhrzeit: 17:30 - 21:00
Ort: Wissenschaftsforum, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin.
Tag 1 (Abendveranstaltung)
17:30 - 18:00 | Registrierung
18:00 - 18:15 | Begrüßung
18:15 - 19:45 | Paneldiskussion
19:45 - 20:00 | Verleihung des European Demographer Award 2024
20:00 - 21:00 | Empfang
21:00 | Abschluss
Tag 2 (International Day)
13:15 | Begrüßung
13:20 - 14:20 | Migration und Zugehörigkeit in ländlichen und peripheren Regionen
14:20 - 14:35 | Pause
14:35 - 15:35 | Fachkräftemigration in globaler Perspektive
15:35 - 15:50 | Pause
15:50 - 16:50 | Demokratie und Demografie
16:50 - 16:55 | Schlusswort
Begleitveranstaltungen
In Vorbereitung sowie im Nachgang der Berliner Demografie-Tage finden einige Begleitveranstaltungen statt:
Die Berliner Demografie-Tage 2025 werden gefördert durch das Bundesministerium des Innern (BMI), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).