Skip to main content
Default banner

Sequenz 4: Wanderungsbewegungen

Zeitrahmen: 60 Minuten

 

Übergeordnete Ziele

Die Schülerinnen und Schüler werden in das Thema der Wanderungsbewegungen (Migration) eingeführt. Sie lernen die wichtigsten theoretischen Konzepte kennen, hören die Meinung von Experten zu migrationsbezogenen Themen und beschäftigen sich mit der Datenlage zur Migration in Deutschland. Dadurch entwickeln sie ein kritisches und reflektiertes Verständnis zum Thema, das auf der Basis von Informationen aus der empirischen Datenanalyse und auf aktuellen Forschungsresultaten aufbaut.

 

Übergeordnete Kompetenzen

  • Bewusstsein für die Probleme des Migrationsprozesses fördern
  • grundlegende theoretische Konzepte mit Bezug zur Migration kennenlernen
  • beobachten, analysieren, interpretieren
  • kritisches Denken fördern

 

Materialien

 

Übersicht der Aktivitäten

Aktivität 1: Was sind Wanderungsbewegungen und Diskussion einer Grafik zum Thema Migration in Deutschland (15 Minuten)

Als Einstieg in das Thema liest die Klasse den Text "Was sind Wanderungsbewegungen?", um die Grundgedanken von Migration zu verstehen. Danach betrachten die Schülerinnen und Schüler die Grafik "Migration in Deutschland". Die Schülerinnen und Schüler sollten die Fragestellungen zur Grafik bearbeiten. Die Ergebnisse der Diskussion werden stichpunktartig an der Tafel festgehalten.

Image
graph

 

Aktivität 2: Gruppenarbeit zum Überlegen, warum Menschen sich entscheiden, auszuwandern? (15 Minuten)

Um zu verstehen, wieso Menschen auswandern und ihre Heimat verlassen, sollen die Schülerinnen und Schüler den Text lesen und einen Überblick über die verschiedenen Typen von Migration (internationale, innerhalb eines Landes und innerhalb Europas) sowie über die verschiedenen Bedingungen, die eine Auswanderung begünstigen oder erschweren (Bildung, ökonomischer Hintergrund, Alter, Geschlecht etc.) erhalten. Um einen eigenen Bezug zu diesen Faktoren aufzubauen, sollen die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen die Migrationsgeschichte jeweils einer fiktiven Person entwickeln und vorstellen. Die dick gedruckten Begriffe im Text dienen dabei als Eckpunkte der zu entwickelnden Person.      

 

Aktivität 3: Partnerarbeit und Austausch über Push- und Pull-Faktoren (10 Minuten)

Die Schülerinnen und Schüler sollen in Paaren zusammenarbeiten. Jeweils eine Schülerin oder ein Schüler erhält den Text A über die Push-Faktoren, während die Partnerin oder der Partner Text B zu den Pull-Faktoren bekommt. Die Schülerinnen und Schüler lesen den ihnen zugeteilten Text und überlegen sich drei Beispiele zu "ihrem" Begriff. Die Paare erklären sich dann gegenseitig ihren Begriff und besprechen gemeinsam, was Push- und Pull Faktoren sind.

 

Aktivität 4: Arbeit mit der App A Life Journey  (20 Minuten)

Die Schülerinnen und Schüler sehen sich das Kapitel Woher werden meine künftigen Nachbarn kommen? der App A Life Journey an und sehen sich mit dem Thema Migration auseinander. Anschließend diskutieren sie in der Gruppe oder innerhalb der ganzen Klasse themenrelevante Fragestellungen.

 

*Um die App im Klassenzimmer nutzen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler Zugang zu einem iPhone oder iPad mit Internetzugang haben. Die App kann kostenlos heruntergeladen werden.*

Image
Sequenz 4: Wanderungsbewegungen